Pädagogik umfasst die Arbeit mit Menschen, Reitpädagogik dagegen die Arbeit mit Menschen und Pferden. Diese hebt sich von dem Angebot klassischer und durchschnittlicher Reitschulen ab. Reitpädagogik ist keine Massenabfertigung mit gesattelten Pferden, Pferdehaltung in zu kleinen Boxen und mit gestressten und lauten Reitlehrern. Stattdessen geht es darum Menschen und Tiere zusammen zuführen und zu fördern, jeden Reitschüler ganz individuell, an seinen Charakter angepasst.
Da sich die REITpädagogik auf zwei Lebewesen bezieht, können beide nur durch intensiven und innig betreuten Kontakt miteinander und voneinander lernen. Dabei gibt es keinerlei Druck, erwünschte Leitungen oder Zwangshaltungen. Dies gilt sowohl für den Reitschüler, als auch für den Vierbeiner. Der Schüler ist so wie er ist und wird auch genau so respektiert, genau dies gilt auch für das Pferd. Wie der Mensch, kann auch mal das Tier einen schlechten Tag haben oder eine Aufgabe nicht verstehen und trotzdem wird niemand in eine Haltung gezwungen.
Und trotzdem ist die Reitpädagogik RICHTIGER Reitunterricht, nur eben auf einer anderen Ebene, auf die sich alle Beteiligten einlassen.
Es geht darum das Pferd als GANZES zu erleben, mit allem was dazu gehört. Somit geht die Lehre über "nur reiten" weit hinaus und umfasst alle Angelegenheiten und Arbeiten im Stall / am Pferd. Auch die Schüler werden bei uns als GANZES gesehen mit allen Stärken und Schwächen.
Durch die Ganzheitlichkeit werden Körper, Geist und Emotionen des Schülers angesprochen und die des Pferdes natürlich auch. Pferdemenschen nehmen ihren eigenen
Körper bewusst wahr und können sich gezielter bewegen. Mit dem Pferdeumgang wird die menschliche Lernbereitschaft gefördert. Menschen, die regelmäßig Zeit mit Pferden, oder ganz generell Tieren,
verbringen sind kommunikationsstärker und haben weniger Probleme Kontakte zu knüpfen. Sie sind eher bereit Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.
Mit dem Konzept hilft die Ganzheitlichkeit positive Charaktereigenschaften zu stärken. Die Schüler können somit von dem Erlernten auch im Alltag und sozialen Umfeld profitieren.